In Baden-Württemberg bietet die Habila in 22 Städten und Gemeinden für ca.
1600 Menschen mit Behinderung ein vielfältiges Dienstleistungsangebot in den
Bereichen Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit an.
Queraufstieg zur Fachkraft Heilerziehungspflege (m/w/d) - Ellwangen, Aalen oder Schwäbisch Gmünd
Sie wollen sich beruflich neu orientieren und im sozialen Bereich Fuß fassen?
Wir geben dafür die notwendige Unterstützung durch unser Programm QUERAUFSTIEG.
QUERAUFSTIEG richtet sich an alle motivierten Interessenten (m/w/d), für die eine klassische Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d), insbesondere aus finanziellen Gründen, nicht in Frage kommt.
Das macht Sie zum Queraufsteiger (m/w/d):
- Lust und Motivation, eine Fachkraft zu werden
- mindestens mittlere Reife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit vor Ausbildungsbeginn bei der Habila oder bei einem Dienstleistungsunternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens und
- entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren
So begleitet die Habila Ihren Queraufstieg:
- eine Anstellung als Hilfskraft zwischen 50 und 80% am Standort Rabenhof in Ellwangen oder in den Regionalen Wohnverbünden in Ellwangen, Aalen oder in Schwäbisch Gmünd
- Begleitung durch Kolleg*innen und Praxisanleiter*innen, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen
- interne Fortbildungen
- alle Theorie- und Schulphasen werden automatisch im Dienstplan berücksichtigt
- Übernahme der Ausbildungskosten (Verwaltungs- und Sachkosten der Schule, Prüfungsgebühren, Fahrtkosten)
Noch ein paar Eckdaten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Kooperationsschulen: Institut für Soziale Berufe St. Loreto in Schwäbisch Gmünd, Fachschule für Heilerziehungspflege in Flehingen, Diakonisches Institut für Soziale Berufe in Dornstadt
- Start der Ausbildung: Jährlich im September (Schwäbisch Gmünd, Flehingen) oder im Oktober (Dornstadt)
- Der Unterricht findet je nach kooperierender Schule an zwei bis drei Unterrichtstagen im ein- bis zweiwöchigen Rhythmus statt, sowie 5-mal jährlich eine Blockwoche
Für weitere Informationen steht Ihnen Annegret von Soosten, Heimleitung SGB IX, unter der Rufnummer 07961 873-221 gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal.
Bewerbung bitte online oder an job-3039@habila.mhmhr.com